Leisten, der — Der Leisten, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches ehedem, 1) * die Gestalt eines Dinges überhaupt, und die verhältnißmäßige Gestalt, die Taille besonders, bedeutete; von welcher im Hochdeutschen veralteten Bedeutung Frisch folgende… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leisten — Alamannische Schuhleisten aus dem Gräberfeld von Oberflacht (7. Jahrhundert) … Deutsch Wikipedia
Leisten (Subst.) — 1. Es lässt sich nicht alles vber einen leisten machen. (S. ⇨ Kamm 8 u. 15.) – Lehmann, 581, 9. Frz.: Il ne faut pas traiter tout le monde à la même aune. (Masson, 227.) 2. Was nicht auf meinen Leisten passt, ist kein Schuh! 3. Wie der Leisten,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leisten (Begriffsklärung) — Leisten bezeichnet: ein Formstück, das zum Bau eines Schuhs verwendet wird; siehe Leisten umgangssprachlich jene Körperregion, die beidseits den Übergang der Bauchwand zum Oberschenkel markiert; siehe Leistenregion einen Ortsteil der Stadt Plau… … Deutsch Wikipedia
Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… … Deutsch Wikipedia
Leisten — »aus Holz oder Metall nachgebildeter Fuß (für Schusterarbeit); Schuhspanner«: Der Name des Schuhmachergerätes bedeutet eigentlich »Spur, Fuß‹abdruck›«. Mhd., ahd. leist »Spur, Weg; Schusterleisten«, got. laists »Spur«, aengl. lāst »Spur,… … Das Herkunftswörterbuch
Der Herr der Ringe (Spiel) — Der Herr der Ringe Logo des Brettspiels Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Grafik John Howe Verlag … Deutsch Wikipedia
Der Orientexpress — Wohl kaum ein anderer Zug der Welt hat den Bekanntheitsgrad des Orientexpresses erreicht. Diese Eisenbahnverbindung zwischen Frankreich und dem Balkan existiert einerseits in der Realität und ist andererseits ein Mythos der neueren Zeit: So… … Universal-Lexikon
Der Judenweg — ist ein 2004 veröffentlichter historischer Roman von Ruth Weiss, der im 17. Jahrhundert spielt und den Aufstieg Daniel Löws vom Knecht zum Hofjuden aufzeigt. Es geht der Autorin vor allem darum, die tieferen Wurzeln des Antisemitismus aufzeigen.… … Deutsch Wikipedia
leisten — Vsw std. (9. Jh.), mhd. leisten, ahd. leisten, as. lēstian Stammwort. Aus g. * laistija Vsw. folgen , auch in gt. laistjan, ae. lǣstan, afr. lāsta, lesta. Eigentlich der Spur folgen und damit Ableitung zu dem unter Leist(en) behandelten… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Leisten [3] — Leisten, Jakobus, Maler, geb. 1845 in Düsseldorf, besuchte 1861–63 die dortige Akademie und das Atelier des Bildhauers Reiß und widmete sich erst 1864 der Malerei. Nachdem er 1869–73 in München gearbeitet hatte, ließ er sich in Düsseldorf nieder … Meyers Großes Konversations-Lexikon